Zwetschgenhonig weckt schöne Erinnerungen
Jeden Freitag trifft sich das Plaudercafé, um in Erinnerungen zu schwelgen. Letzte Woche war dies mit viel Arbeit verbunden. So wurde ein ganzer Eimer Zwetschgen entkernt und zu leckerem Zwetschgenmus verarbeitet. Dabei wurde viel erzählt, die alten Rezepte kamen wieder in das Gedächtnis und wurden ausgetauscht.
Zwetschgenhonig ruft oft schöne Erinnerungen an die Kindheit und die Küche der Großeltern und Eltern wach. Es ist eine traditionelle, süße Spezialität, die zubereitet wird, wenn die Zwetschgen reif sind. Der intensive Geschmack und die dunkle Farbe erinnern an gemütliche Nachmittage in der Küche, wo der Duft von Zwetschgen und Gewürzen in der Luft lag.
Oft wird Zwetschgenhonig in größeren Mengen hergestellt und mit Familie und Freunden geteilt. Das gemeinsame Einkochen und die anschließende Verkostung sind schöne Erinnerungen. Die Zubereitung ist oft ein traditionelles Ritual, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die alten Rezepte und Methoden werden mit Liebe und Sorgfalt weitergeführt.
Die Herstellung von Zwetschgenhonig ist einfach und benötigt nur wenige Zutaten: Zwetschgen, Zucker und Gewürze wie Zimt oder Nelken. Diese einfachen Zutaten ergeben zusammen einen köstlichen Geschmack.
Zwetschgenhonig kann auf vielfältige Weise genossen werden: als Brotaufstrich, als Füllung für Kuchen und Klöße oder einfach pur gelöffelt. Für die nächste Woche ist Vanilleeis und Zwetschgenmarmelade geplant.
In den beiden Plaudercafés am Donnerstag und Freitag sind aktuell wenige Plätze frei. Bei Interesse kommen Sie einfach vorbei. Sie finden uns jeweils von 14:30 bis 18 Uhr im ev. Gemeindehaus.